Monatliche Zeitschriften

Brand eins

Hier können Sie die aktuellen Mediadaten als PDF herunterladen.

  Struktur in % Reichweite in % Hochr. Tsd.
Entscheidungsträger 100,0 2,2 69
Selbstständige 15,4 2,0 11
6-9 Beschäftigte 10,7 3,7 7
10-49 Beschäftigte 4,3 1,1 3
50 und mehr Beschäftigte 0,4 0,5 0
Freie Berufe 22,1 3,4 15
Leitende Angestellte 58,9 2,2 41
bis 99 Beschäftigte 20,8 2,3 14
100-999 Beschäftigte 21,9 2,3 15
1000 und mehr Beschäftigte 16,2 2,0 11
Vorstandsmitglied/ Geschäftsführer(in)/ Direktor(in) 18,5 2,1 13
Abteilungsleiter(in)/ Prokurist(in) 22,2 2,2 15
Sachgebietsleiter(in)/ Referent(in)/ Leitende(r) Angestellte(r) in anderer Funktion 18,2 2,3 13
Beamte 3,6 1,1 2

Mittlerweile über 20 Jahre auf dem Markt, hat sich brand eins einen Namen als Experte für die Veränderung in Wirtschaft und Gesellschaft gemacht. Die Transformation von der Industrie- zur Wissensgesellschaft ist das Thema, die Inspiration für ein besseres Leben das Ziel.

Das Wirtschaftsmagazin will Lust machen, seine eigenen Entscheidungen zu treffen, und liefert das Wissen, das dafür nötig ist. Die thematischen Schwerpunkte bündeln, sortieren und erleichtern den Zugang, journalistische Qualität, überraschende Geschichten und immer neue Formate schaffen Leselust.

Die Leserschaft von brand eins ist bereit, dafür den erforderlichen Preis zu zahlen und bekennt sich zum Beispiel auf Social Media gern zur Marke. Sie ist urban, beruflich erfolgreich, vielseitig interessiert, innovativ und meinungsbildend.

Capital

Hier können Sie die aktuellen Mediadaten als PDF herunterladen.

  Struktur in % Reichweite in % Hochr. Tsd.
Entscheidungsträger 100,0 4,7 145
Selbstständige 19,2 5,2 28
6-9 Beschäftigte 8,2 6,0 12
10-49 Beschäftigte 7,7 4,0 11
50 und mehr Beschäftigte 3,3 8,0 5
Freie Berufe 16,9 5,4 24
Leitende Angestellte 59,3 4,7 86
bis 99 Beschäftigte 17,8 4,2 26
100-999 Beschäftigte 20,6 4,5 30
1000 und mehr Beschäftigte 21,0 5,4 30
Vorstandsmitglied/ Geschäftsführer(in)/ Direktor(in) 19,8 4,7 29
Abteilungsleiter(in)/ Prokurist(in) 17,9 3,8 26
Sachgebietsleiter(in)/ Referent(in)/ Leitende(r) Angestellte(r) in anderer Funktion 21,6 5,7 31
Beamte 4,6 2,9 7

Seit fast 60 Jahren prägt und bestimmt CAPITAL den deutschen Wirtschaftsjournalismus. Seit jeher steht die Marke für Glaubwürdigkeit, Substanz in der Recherche, journalistische Exzellenz und hohe Kompetenz im Bereich Finanzen, Geldanlage und Vermögensaufbau.

CAPITAL erzählt Wirtschaft aus neuen Perspektiven, berichtet über Unternehmen und Mittelständler im Wandel, erklärt die Umbrüche der Weltwirtschaft und sieht früh die neuen Trends – von Künstlicher Intelligenz bis zu nachhaltiger Geldanlage. Längst tut CAPITAL dies nicht mehr nur in seinem monatlich erscheinenden Magazin, sondern auf allen Kanälen, die Entscheider heute verlangen: digital und mobil, als Newsletter, ePaper und Podcast. Mit großen Reportagen und Analysen, optischer Opulenz und preisgekrönter Bildsprache ist CAPITAL heute das meistgelesene Wirtschaftsmagazin Deutschlands. (AWA 2022)

Creditform

Hier können Sie die aktuellen Mediadaten als PDF herunterladen.

  Struktur in % Reichweite in % Hochr. Tsd.
Entscheidungsträger 100,0 3,1 95
Selbstständige 20,9 3,7 20
6-9 Beschäftigte 6,3 3,0 6
10-49 Beschäftigte 13,3 4,6 13
50 und mehr Beschäftigte 1,4 2,2 1
Freie Berufe 11,1 2,3 11
Leitende Angestellte 66,5 3,4 63
bis 99 Beschäftigte 31,5 4,9 30
100-999 Beschäftigte 21,8 3,1 21
1000 und mehr Beschäftigte 13,2 2,2 13
Vorstandsmitglied/ Geschäftsführer(in)/ Direktor(in) 27,1 4,2 26
Abteilungsleiter(in)/ Prokurist(in) 18,0 2,5 17
Sachgebietsleiter(in)/ Referent(in)/ Leitende(r) Angestellte(r) in anderer Funktion 21,5 3,7 20
Beamte 1,4 0,6 1

Das Unternehmermagazin für Entscheider im Mittelstand

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – doch welche Informationen, welches Fachwissen benötigen die Macher im Mittelstand, damit dies auch so bleibt? Das Unternehmermagazin Creditreform bietet strategisches Hintergrundwissen, Praxisbeispiele, konkrete Umsetzungstipps – und zwar crossmedial als monatliches Printmagazin sowie als reichweitenstarkes Onlineportal mit wöchentlichem Newsletter (rund 55.000 Abonnenten).

Leser und User dieser Produktfamilie sind Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen. Sie repräsentieren ein hohes Investitionspotenzial und stellen eine relevante Zielgruppe für Ihre Business-to-Business-Kommunikation dar.

Das Creditreform-Magazin erscheint in Herausgeberpartnerschaft mit der Creditreform Gruppe. Durch die Anbindung an diese traditionell dem Unternehmer verpflichtete Organisation verfügt das Creditreform-Magazin exklusiv über seriöse Marktanalysen zu konjunkturellen Entwicklungen und wirtschaftspolitischen Perspektiven aus erster Hand.

Die folgenden Rubriken werden crossmedial von Entscheidern hoch geschätzt und rege genutzt – sowohl für das operative Geschäft als auch für die strategische Weiterentwicklung ihrer Unternehmen:

Rubriken

UNTERNEHMEN: Diese Rubrik versorgt die Leser mit wichtigen Denkanstößen und Tipps zu allen Fragen der strategischen Unternehmensführung – von der Nachfolgeproblematik über Personal- und Managementfragen bis hin zu den Erfolgsfaktoren nachhaltigen Wirtschaftens. Ebenfalls mit dabei: Wissenswertes aus den Bereichen Marketing und Geschäftsreisen.

FINANZEN: Diese Rubrik hilft beim nächsten Bankgespräch, bietet Orientierung im Dschungel der Förderprogramme und informiert über alternative Finanzierungsformen wie Leasing, Mittelstandsanleihen oder Factoring. Eine zweite wichtige Säule ist das Thema Steuern: Mit Berechnungsbeispielen, aktuellen Gerichtsurteilen und monatlichen News-Updates.

TECHNIK: Ob Cloud Computing, Social Media oder Mobile Business: Unsere Berichterstattung bricht Hypes und Mega-Trends herunter auf die wirklichen Anforderungen im Mittelstand und zeigt, was es bei der Implementierung und Anwendung in kleineren und mittleren Betrieben zu beachten gilt. Außerdem in dieser Rubrik: Alles rund um den Fuhrpark und dessen Management mittels IT und Telematik.

LEBEN: Diese Rubrik bietet Tipps gegen Stress und Burnout und für ein gesundes und ausgewogenes Leben. Dazu gehören auch interessante Reisen und zeitlos-elegante Produkte, die Unternehmer und ihre Familien nach Feierabend erfreuen. Denn Arbeit und Geschäft sind schließlich nicht alles.

Handwerk Magazin

Hier können Sie die aktuellen Mediadaten als PDF herunterladen.

  Struktur in % Reichweite in % Hochr. Tsd.
Entscheidungsträger 100,0 7,0 214
Selbstständige 46,6 18,7 100
6-9 Beschäftigte 18,6 20,0 40
10-49 Beschäftigte 24,3 18,9 52
50 und mehr Beschäftigte 3,6 13,0 8
Freie Berufe 6,2 2,9 13
Leitende Angestellte 44,9 5,2 96
bis 99 Beschäftigte 24,4 8,4 52
100-999 Beschäftigte 15,1 4,9 32
1000 und mehr Beschäftigte 5,4 2,1 12
Vorstandsmitglied/ Geschäftsführer(in)/ Direktor(in) 14,7 5,1 31
Abteilungsleiter(in)/ Prokurist(in) 12,8 4,0 27
Sachgebietsleiter(in)/ Referent(in)/ Leitende(r) Angestellte(r) in anderer Funktion 17,5 6,8 37
Beamte 2,3 2,1 5

Die Zeitschrift/ Online-Plattform: 

handwerk magazin ist das einzige, bundesweit erscheinende, branchenübergreifende Wirtschaftsmagazin für Entscheider aus dem Handwerk und erste Anlaufstelle für Handwerksunternehmer.

Im Mittelpunkt steht der Unternehmer mit seinen Werten, Erfolgen, Strategien.

Die Berichterstattung, sowohl Print als auch Online, ist wahr, klar, unabhängig und vertrauenswürdig. Mit den Ressorts „Markt und Chancen“, „Betrieb und Management“, „Finanzen und Versicherungen“ sowie „Steuern und Recht“ liefert handwerk magazin alle wesentlichen Nutzwert-Informationen, um einen Betrieb erfolgreich zu führen. Dazu gehören die neuen Entwicklungen im Arbeits- und Steuerrecht über klassische sowie alternative Methoden der Unternehmensfinanzierung bis hin zu Marketing oder Innovationsmanagement.

Die Webseite bietet als breit angelegtes Service-Portal umfassende Arbeitshilfen, Berechnungswerkzeuge und Checklisten für kleine und mittlere Betriebe. Das Zusammenspiel von Print und Online hilft dem Unternehmer, seinen Betrieb noch erfolgreicher zu führen.

Im wöchentlichen Rhythmus informiert der Newsletter „Unternehmertipp“ über nutzwertige Themen sowie aktuelle Ereignisse der Branche.

Die Leser/Nutzer:

Die Pflichtlektüre für innovative Firmenchefs, die mehr aus ihrem Betrieb machen wollen. Zur Kernzielgruppe zählen auch erfolgreiche Handwerksunternehmer/-innen und Meister/-innen sowie Meisterschüler/-innen, die kurz vor der Gründung eines eigenen Unternehmens oder der Übernahme eines etablierten Betriebs stehen. Am Markt agieren diese Unternehmer expansiv und innovativ.

Manager Magazin

Hier können Sie die aktuellen Mediadaten als PDF herunterladen.

  Struktur in % Reichweite in % Hochr. Tsd.
Entscheidungsträger 100,0 8,4 259
Selbstständige 10,1 4,9 26
6-9 Beschäftigte 2,9 3,8 8
10-49 Beschäftigte 5,1 4,8 13
50 und mehr Beschäftigte 2,1 9,1 5
Freie Berufe 11,9 6,8 31
Leitende Angestellte 76,0 10,6 197
bis 99 Beschäftigte 22,4 9,4 58
100-999 Beschäftigte 26,6 10,3 69
1000 und mehr Beschäftigte 27,0 12,4 70
Vorstandsmitglied/ Geschäftsführer(in)/ Direktor(in) 17,3 7,3 45
Abteilungsleiter(in)/ Prokurist(in) 21,3 8,1 55
Sachgebietsleiter(in)/ Referent(in)/ Leitende(r) Angestellte(r) in anderer Funktion 37,3 17,5 97
Beamte 1,9 2,1 5

manager magazin ist das monatliche Wirtschaftsmagazin für Entscheider und Führungskräfte. Wirtschaft aus erster Hand – das ist die Leitidee.

Die erste Ausgabe des manager magazins erschien im Herbst 1971. Schnell entwickelte das Blatt sein Markenzeichen: investigative Unternehmensgeschichten und das Aufdecken von Missmanagement in deutschen Konzernzentralen. manager magazin stellt auch herausragende Unternehmensleistungen dar. Beispiele aus renommierten Unternehmen geben intime Einblicke und helfen Managern bei der Bewältigung ihrer Aufgaben – von Personalführung über Management bis zu Strategiefragen.

Dabei bleibt die Sprache im Heft immer lebendig und klar, denn Wirtschaft wird erzählt und nicht in Zahlenreihen verkleidet. Dadurch ist manager magazin eines der meistzitierten Wirtschaftsmagazine Deutschlands.

Leserschaft

manager-magazin-Leser sind Entscheider – sowohl beruflich als auch privat. Sie gehören zu den Top-Verdienern in Deutschland und nehmen in der Gesellschaft eine meinungsführende Rolle ein. Profitieren Sie von dieser hochkarätigen Zielgruppe.

Markt und Mittelstand

Hier können Sie die aktuellen Mediadaten als PDF herunterladen.

  Struktur in % Reichweite in % Hochr. Tsd.
Entscheidungsträger 100,0 5,4 166
Selbstständige 26,7 8,3 44
6-9 Beschäftigte 10,4 8,7 17
10-49 Beschäftigte 12,2 7,3 20
50 und mehr Beschäftigte 4,1 11,3 7
Freie Berufe 10,1 3,7 17
Leitende Angestellte 60,2 5,4 100
bis 99 Beschäftigte 22,9 6,1 38
100-999 Beschäftigte 22,0 5,5 37
1000 und mehr Beschäftigte 15,3 4,5 25
Vorstandsmitglied/ Geschäftsführer(in)/ Direktor(in) 17,2 4,6 28
Abteilungsleiter(in)/ Prokurist(in) 13,1 3,2 22
Sachgebietsleiter(in)/ Referent(in)/ Leitende(r) Angestellte(r) in anderer Funktion 29,9 9,0 50
Beamte 2,9 2,1 5

Über den Mittelstand – Von Mittelständlern, für Mittelständler

Markt und Mittelstand ist Pflichtlektüre für Inhaber, Geschäftsführer und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen. Was sie bewegt, findet sich auf unseren Kanälen: monatlich im Magazin, wöchentlich in Newsletter und Podcast, täglich auf der Website.

Wir berichten nicht nur über den Mittelstand – als Teil der WEIMER MEDIA GROUP sind wir selbst ein Familienunternehmen und Mittelständler durch und durch.

Wir leben und denken Mittelstand.

Dabei leiten Markt und Mittelstand drei Prinzipien: Information, Inspiration und Identifikation.

Wir sieben für mittelständische Entscheider aus der täglichen Nachrichtenflut, welche Informationen wirklich relevant und praxisnah sind. Wir gucken für unsere Leser über den Tellerrand der eigenen Branche hinaus und schildern erprobte wie mutmachende Erfolgsgeschichten, die auf das eigene Unternehmen übertragbar sind. Und wir ordnen die Welt aus einer konsequent mittelständischen Perspektive ein. Damit das stärkste Stück der deutschen Wirtschaft eine kraftvolle Stimme hat.

Das Themenspektrum richten wir konsequent auf Nutzwert und Know-How für den Mittelstand aus. Sie finden bei uns Reports über Internationalisierungsstrategien genauso, wie Lösungen für Finanzierungsfragen oder Inspiration für Ihre Krisenkimmunikation und neue Technologien, die für Sie relevant werden.

Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Wissensgrundlage für Ihre strategischen Entscheidungen:

Etwa bei wichtigen Investitionsfragen im Bereich Produktionstechnologie, Fuhrpark, IT und Telekommunikation oder Büroausstattung. Dabei besonders in unserem Fokus "Wachstumsunternehmen" - Unternehmen, die sich schnell entwickeln und daher großen Informations- und Investitionsbedarf haben. Unser typischer Leser ist mittelständischer Unternehmer, vor allem aus der produzierenden Industrie, mit einem Jahresumsatz zwischen 2 und 250 Millionen Euro und mit mehr als 50 Mitarbeitern.

Wir, das ist die Redaktion von Markt und Mittelstand. Eine vielfältig besetzte Mannschaft exzellenter Wirtschaftsjournalisten voller Erfahrungen im Mittelstand. Wir schreiben nicht nur über den Mittelstand, wir leben im Mittelstand.

Die fünf Heftressorts

STRATEGIE und PERSONAL

Hier finden Sie alles zu Möglichkeiten, das eigene Geschäftsmodell anzupassen und zu erweitern. Wir beleuchten Entwicklungen im Bereich M&A und geben Praxistipps zur Optimierung der Wertschöpfungskette. Unsere Artikel beschäftigen sich außerdem mit typisch mittelstandsrelevanten Personalthemen wie Lösungen gegen den Fachkräftemangel oder die Anwerbung der Generation Greta.

KUNDEN und MÄRKTE

Unternehmen wachsen heute vor allem dort, wo sie nicht zu Hause sind – in den aufstrebenden Märkten des Ostens und Südens. Deswegen stellen wir im Ressort Kunden und Märkte die Marktchancen, aber auch die Herausforderungen in den Wachstumsmärkten Asiens, Lateinamerikas und Afrikas dar. Zudem gibt es in diesem Ressort Anregungen zur Effizienzsteigerung im Vertrieb sowie zu den Besonderheiten des B2B-Marketings im Zeitalter von Social Media.

FINANZIERUNG

Dieses Ressort informiert zur Finanzierung von Wachstumsplänen und gibt wichtige Hinweise zu Rechnungslegung, Buchhaltung sowie Steuerthemen. Ergänzend finden Sie auch Artikel zu alternativen Finanzierungsinstrumenten, aktuellen Entwicklungen im Kreditbereich, den Angeboten von Fintechs und zu relevanter Rechtsprechung.

PRODUKTION und TECHNOLOGIE

Die Produktion ist das Kerngeschäft mittelständischer Unternehmen. In diesem Ressort finden Sie daher praxisnahe Hinweise zu neuen Produktionstechnologien, den Effizienzchancen durch Vernetzung, Prozessmanagement sowie Einkauf und Logistik. IT und TK bilden weitere Schwerpunkte. Außerdem sind Trends zum Management von Nutz- und Kraftfahrzeug-Fuhrparks feste Bestandteile des Ressorts.

PERSPEKTIVEN

Einordnung und Analyse verschaffen Überblick im täglichen Informations-Tsunami. Deswegen haben wir das Ressort Perspektive neu eingeführt. Erfahrene Redakteure und Gastautoren gewichten und bewerten aktuelle Themen – konsequent mittelständisch und marktwirtschaftlich.